Lehrbienenstand

Langfristiger Lehrbienenstand mit Wirtschaftsgebäude und naturnahem Garten


Örtliche Vereine schaffen einen Ort für Austausch und verbinden Menschen über gemeinsame Interessen – und das unabhängig von Geschlecht, sozialem Status oder Herkunft. Unser zukünftiges Imkerhaus in der Bogenstraße 2 in Gräfelfing soll hierzu einen Beitrag leisten.

 

Damit wir diesen Ort für Workshops, Schulungen, Führungen und für unsere Arbeit mit den Bienen fertigstellen können, fehlt uns noch weitere Unterstützung für den Innenausbau, die Innenausstattung und die Gartengestaltung.

 

Mit Ihrer Spende können Sie helfen, einen Ort zu schaffen, der Wissen über die Bienen verbreitet, die Natur schützt und Menschen zusammenbringt.



Vielen Dank für Ihre Spende!


Imkerverein Gräfelfing und Umgebung e.V.

VR Bank Fürstenfeldbruck e.G.

IBAN: DE16 7016 3370 0002 5365 36

BIC: GENODEF1FFB 


Wenn Sie uns als Handwerker, Firma oder anderweitig unterstützen möchten, sprechen Sie uns bitte direkt an:

Email an Annette Rosellen (1. Vorsitzende)

Vielleicht sind Sie erst über unsere Spendenaktion auf uns aufmerksam geworden. Deshalb hier eine kurze Einführung über unseren Verein. Falls Sie uns schon kennen, können Sie auch direkt HIER zu unserem Projekt in der Bogenstraße 2 gelangen.


Der Imkerverein Gräfelfing und Umgebung e.V. wurde am 17. November 1929 gegründet und ist mit derzeit rund 180 Mitgliedern der aktivste Imkerverein in den Landkreisen München-West, Fürstenfeldbruck und Starnberg.

 

Monatliche Informationsabende mit namhaften Referenten bieten unseren Mitgliedern ein umfangreiches Wissensangebot für den erfolgreichen Umgang mit Bienen.

 

Durch verschiedenste Veranstaltungen (z. B. Tag der offenen Tür, Bienenweiden anlegen, Schulklassenbesuche) leistet der Imkerverein Gräfelfing und Umgebung e.V. einen großen Beitrag im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit.

So können z. B. Kinder bei einem Imkerei-Besuch gefahrlos mehr über die aufregende Welt eines Bienenvolks erfahren und zu guter Letzt den Finger in die Honigwaben tauchen.

 

Schon seit Jahrzehnten versucht der Verein ein geeignetes Gelände für einen Lehrbienenstand in Gräfelfing zu finden. Vor allem unser ehemaliger 1. Vorsitzender, Rudi Neuhäuser, hat sich sehr um die Verwirklichung dieses Zieles bemüht.

 

Seit 2018 kann unser Verein die Fläche auf dem Autobahntunnel als Interims-Lehrbienenstand nutzen.  


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Unser Traum nimmt Form an


Bedingt durch die Geschäftsaufgabe der Gärtnerei Stocker wurden nun in Gräfelfing Flächen frei, auf denen der Imkerverein Gräfelfing und Umgebung e.V. seine bisherigen Tätigkeiten (Ausbildung von Jung-Imkern, Führungen von Kindergartengruppen und Schulklassen, Umwelt- und Erwachsenenbildung etc…) fortführen und durch eine langfristige Perspektive intensivieren kann.


Der angedachte Lehrbienenstand wird inkl. Bienenlehrpfad als naturnaher Garten angelegt. Die Anlage wird über mehrere Jahre erfolgen, unter Einbeziehung von Kindergartengruppen und Schulklassen. So wie dies auch auf dem Interims-Lehrbienenstand auf dem Autobahntunnel erfolgte (s. z.B. Zeitungsartikel „Bienengarten über der Autobahn“, Münchner Merkur 13.06.2018). Um dem Bedarf unserer Mitglieder und den angestrebten Zielen gerecht zu werden, wird der Lehrbienenstand durch ein Lager und einen Schleuder-/Aufenthaltsraum ergänzt.


Aktueller Stand: Elektroinstallation, Malerarbeiten und Heiztechnik sind fertig geplant, in Umsetzung und durchfinanziert (mit großzügiger Unterstützung der Gemeinde Gräfelfing als Eigentümer der Immobilie). Dennoch ist absehbar, dass für die Fertigstellung und Inbetriebnahme noch etliche Schritte ausstehen. Das Imkerhaus braucht neben einem funktionierendem Schleuderraum unter anderem auch eine Küche, Leuchtmittel, sowie eine funktionsfähige Innenausstattung, die einen lehrreichen Austausch und ein geselliges Miteinander erst ermöglichen.


Share by: