Spätestens seit dem Erfolg des Bürgerbegehrens „Rettet die Bienen“ sollte Jedem und Jeder klar sein: wir brauchen wieder mehr Vielfalt. Auch im eigenen direkten Umfeld; sei es auf dem Balkon, im eigenen Garten oder im öffentlichen Grün der eigenen Gemeinde.
Da uns als Imkerverein etliche Anfragen erreichen, bieten wir auf dieser Seite einen entsprechenden Überblick.
Machen Sie mit, beleben Sie Ihre Umwelt!
Nicht nur für die Insekten, sondern auch für die Vögel und all die Tiere, die folgen werden. Pflanzen Sie wieder mehr Vielfalt und genießen Sie, was daraus entsteht.
Da es im Grunde bereits viele gute Quellen im Internet gibt, enthalten unsere Tipps oftmals auch die Quellen, unter denen Sie weitere Informationen erhalten können.
Schlehe
Streuobstwiese
Gewusst wie: richtiges Mähen hilft auch den Insekten! s. Text oben
Bitte nicht!
Sog. Bienenweidepflanzen fühlen sich im Garten und viele auch auf Balkon & Terrasse wohl. Eine gute Wahl sind z.B.
Bäume: Obstbäume, Weide, Kastanie, Robinie, Linde, Ahorn, Eberesche, Kornelkirsche, Traubenkirsche, Trompetenbaum
Sträucher: Liguster, Roseneibisch, Felsenmispel, Schneebeere, Rosen (ungefüllt), Fingerstrauch, Kletterhortensie, Stechpalme, Berberitze, alle Beerensträucher
Kletterpflanzen: Wilder Wein, Clematis, Efeu
Stauden und Zwiebelgewächse: Schneeglöckchen, Krokus, Leberblümchen, Gänsekresse, Lungenkraut, Silberwurz, Steinkraut, Vergissmeinnicht, Maiglöckchen, Goldnessel, Fette Henne, Ziermohn, Kugeldistel, Sonnenhut, Lavendel, Beinwell
Kräuter: Thymian, Ysop, Schnittlauch, Salbei, Weinraute, Zitronenmelisse, Bärlauch
Blumen: Goldmohn, Reseda, Cosmea, Malve, Katzenminze, Gamander, Phacelia, Tagetes, Kornblume, Sommerazalee, Sonnenblume, Senf, Aster, ungefüllte Dahlie, Herbstanemone, Goldrute
Handlungsempfehlungen für den privaten Garten
Wer einen größeren Garten hat, sollte sich auch einige wilde Ecken und Winkel mit Wildpflanzen, eine Hecke mit Schlehen, Berberitze und Heckenkirsche oder ein Stück mit natürlicher Verbuschung leisten. Nicht nur die Insekten, auch andere Nützlinge wie Igel oder Vögel werden es danken und auf ihre Art zu einem gesunden und fruchtbaren Garten beitragen. Auch Dachbegrünungen eignen sich, um gezielt Wildpflanzen als Insektennahrung anzubauen.
Wohnraum für Hummeln, Wildbienen und Wespen kann man durch die Aufstellung von Nistkästen und Nisthilfen schaffen. Gefäße oder Gartenteiche sichern die Wasserversorgung der Insekten.
Rückschnitt nach der Blüte, um ein Versamen zu verhindern bzw. um zu erneuter Blüte anzuregen und die Bestockung zu fördern. (Gilt natürlich nicht automatisch für alle Stauden.)
Auf keinen Fall sollte man im Herbst generell zurückschneiden! Manche Stauden werden dadurch frostempfindlicher. Viele Insekten nutzen trockene Stengel als Überwinterungsmöglichkeit, und Sie bringen auch sich selbst um schöne Herbst- und Winteraspekte, wenn Sie alles dem Erdboden gleichmachen.“
Hier gibt es eine Liste mit 80 blühenden Stauden (unter der Angabe für welche Insekten sie Nahrung bieten inkl. Blühzeit und -farbe): http://www.bluehende-landschaft.de
Wer eine blühende Wiese im Garten anlegen möchte, findet auf den Seiten des Netzwerkes ebenso genaue Empfehlungen. Nur kurz: es sollte gebietsheimisches Saatgut (=autochtones Saatgut) verwendet werden und der Boden sollte vorab vorbereitet werden. Samen einfach nur auf die Grasnarbe werfen, hat wenig Aussicht auf Erfolg.
Ein naturnah gestalteter Garten hilft nicht nur den Insekten, sondern auch den Igeln, Vögeln, Amphibien, …
„Rettet die Bienen“ war ja eigentlich ein Volksbegehren für allgemein mehr Artenvielfalt!
Gärtnerei Immengarten - Jaesch: https://www.immengarten-jaesch.de/ Bienenpflanzen - Fachbetrieb seit 1973 mit mehr als 45 Jahren Erfahrung.
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bietet mit der Seite die Honigmacher ein umfassendes Sammelwerk für Imkerinnen und Imker, sowie für interssierte Bienenfreunde. Über den link gelangt man direkt zum Blühkalender: https://www.die-honigmacher.de/kurs2/kalender.html
Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Badenwürttemberg ist Herausgeber des Bienenweidekatalogs mit Tipps für die Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/publikationen/Bienenweide-Katalog.pdf
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ist Herausgeber der interessanten Broschüre: "Bäume und Sträucher für Bienen und Insekten - Eine Empfehlungsliste in Zusammenarbeit mit der bayerischen Baumschulwirtschaft": https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/gartenbau/dateien/bf_gesamt_bienengehoelze_in.pdf
Leitfaden "Bestäuberfreundliche Staudenpflanzungen im Siedlungsraum" der LVG Heidelberg. Der Leitfaden bündelt die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und deren praxisgerechte Umsetzung und dient Planenden und Ausführenden urbaner Pflanzflächen als Kompetenzwerkzeug und konkretes Planungs- und Umsetzungsinstrument: https://www.biova-leitfaden.de/
Wer sich mehr, und über seinen Gartenzaun hinaus, engagieren möchte, findet auf den Seiten von Blühende Landschaften neben Veranstaltungen, weiteren Tipps, etc. auch die Möglichkeit über Regionale Initiativen aktiv zu werden: http://bluehende-landschaft.de/
In die faszinierende Welt der Wildbienen eintauchen, lässt sich hervorragend hier: http://www.wildbienen.de/
Wie auch der NABU auf seiner Homepage sagt: "Es gibt heutzutage ein reichhaltiges und zuverlässiges Angebot ökologisch oder regional erzeugter Sämereien und Pflanzen sowie seltener alter Sorten. Im Gartenmarkt um die Ecke wird man aber meist vergeblich danach suchen."
Das können wie bestätigen. Deshalb hier eine Sammlung guter Adressen, bei denen Sie fündig werden: